06/2023
Liebe PillerseeTalerInnen und PillerseeTaler!
Seit vielen Jahren hat sich die Region den Ausbau des öffentlichen Verkehres zur Aufgabe gemacht. Die fehlenden Verbindungen nach 18 Uhr sowie die schwierige Verfügbarkeit von Taxis waren seit längerem Hauptkritikpunkte bei Gästen und Einheimischen. Deshalb hat der Tourismusverband nun selbst die Initiative ergriffen und gemeinsam mit den 5 Regionsgemeinden sowie etwa 15 Gastronomiebetrieben aus dem Tal, einen eigenen Abendshuttlebus ins Leben gerufen. Ab 19. Juni verkehrt die Linie von Waidring nach Hochfilzen und retour täglich im Stundentakt bis Mitternacht und schließt damit eine große Lücke. Außerdem wurde das abendliche Verkehrsangebot auf die Fahrpläne der ÖBB abgestimmt und fährt auch die Bahnhöfe in Fieberbrunn, Pfaffenschwendt und Hochfilzen an.
Region zieht an einem Strang
Für den Zeitraum der Pilotphase ist die Nutzung des Busses für Einheimische kostenlos und für Gäste in der Gästekarte inkludiert. In etwa 50% der Kosten trägt der Tourismusverband, der Restbeitrag wird auf die fünf PillerseeTaler Gemeinden aufgeteilt. 15 Gastronomiebetriebe der Region leisten ebenso ihren Beitrag zu diesem Gesamtprojekt. Vorerst ist der Abendshuttlebus als Pilotprojekt bis Ende der Sommersaison vorgesehen. Danach werden die Fahrgastdaten evaluiert um die Basis für weitere Planungen zu legen. Der Fahrplan sowie weitere Informationen zu den Busverbindungen stellt der TVB unter www.pillerseetal.at/abendshuttle zur Verfügung.
Der Tourismusverband PillerseeTal sowie die Gemeinden des PillerseeTales freuen sich auf eine rege Nutzung der Abendshuttlebusse und auf einen erfolgreichen Sommer 2023!
______________________________________
NEUER VERBINDUNGSWEG FÜR BIKER
Liebe Biker:innen!
Wir möchten euch informieren, dass der Schweinestberg Trail ab dem Bereich Obing / Schradl mit einem neuen, extra für Biker gebauten Weg an die Talstation der Bergbahnen Fieberbrunn angebunden wurde.
Um die schmalen Straßen, die von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und den Anrainern genutzt werden und die Baustellenausfahrten zu umgehen, bitten wir euch, NUTZT diesen neuen Verbindungsweg! Es ist die direkteste Strecke zur Talstation und zu den Parkplätzen.
Ein großes Dankeschön gilt den Grundeigentümern, die uns den Bau dieser Strecke ermöglicht haben.
Alle Biker die vom Schweinestberg Trail Richtung Dorf fahren möchten, können schon am Trailende links über den Radweg Richtung Bauernhof Schweinesten fahren und dann rechts der Asphaltstraße Richtung Dorf folgen.
Die Bergbahnen Fieberbrunn und der Tourismusverband PillerseeTal hoffen, so einen Beitrag zur Gefahrenminimierung leisten zu können.
____________________________________
In Fieberbrunn bewegt sich etwas!
Im Mobilitätsausschuss unter der Leitung von Vize-Bgm. Hannes Fleckl arbeiten GR Sophie Brunner und GR Josef Zoller an einer Vielzahl an visionären, geplanten und auch bereits umgesetzten Projekten. Alle Mitglieder sind für Ideen, Hinweise auf Missstände und konstruktive Kritik. Kontaktieren Sie uns gerne unter rad@fieberbrunn.at.
Die Verkehrssicherheit in der Nähe von Kindergarten, Kinderkrippe und den Volksschulen ist bereits hoch, aber es werden weiterhin Maßnahmen ergriffen, insbesondere im Bereich der Volksschule Dorf bis zum Kindergarten. Kürzlich wurde eine Fahrbahnschwelle montiert, um die Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer:innen in diesem sensiblen Bereich zu reduzieren. Ähnliche Fahrbahnschwellen findet man auch an anderen Stellen in Fieberbrunn. Weitere Information zur Installation von Fahrbahnschwellen, zu Warnhinweistafeln „Spielende Kinder“ oder zu anderen Möglichkeiten um die Verkehrssicherheit zu erhöhen erhalten Sie auf Nachfrage unter rad@fieberbrunn.at.
In den kommenden Wochen werden in Fieberbrunn und darüber hinaus an vielen Orten neue moderne Fahrradabstellanlagen aufgestellt. Dies ist das Ergebnis einer Initiative, die aus einer Idee des Mobilitätsausschusses entstanden ist und dank des Tourismusverbandes Pillerseetal verwirklicht wird. Wir möchten dem TVB Pillerseetal und insbesondere Angelika Hronek herzlich für Ihr Engagement danken!
Der Rad- und Gehweg vom Fußballstadion Lehmgrube bis zur Eisbahn bzw. dem Funpark ist nun für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Das Parken in diesem Bereich ist ebenfalls nicht gestattet und durch entsprechende Schilder gekennzeichnet. Ausnahmen gelten lediglich für Ladetätigkeiten im Bereich der Sportplätze. Ausreichend Parkplätze für die Eisbahn, den Funpark und das Fußballstadion befinden sich am vorderen öffentlichen Teil des Hofer Parkplatzes sowie beim Aubad bzw. bei der Mittelschule. Wir bitten alle den Promenadenweg möglichst wenig zu befahren, um Rücksicht auf Fußgänger:innen und Radfahrer:innen zu nehmen.
Die Umsetzung der ProByke-Maßnahmen schreitet zügig voran. Informationen zum Radverkehr in Fieberbrunn sind bereits auf der Gemeindehomepage veröffentlicht worden, regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit erfolgt sowohl in der "fieberbunn informativ" als auch auf der Gemeinde-Homepage und eine Analyse von Gefahrenstellen wurde bereits mit einem Verkehrsplaner durchgeführt. Für Anfragen steht Ihnen der Fieberbrunner Radkoordinator Hannes Fleckl unter der E-Mail-Adresse rad@fieberbrunn.at zur Verfügung und freut sich auf Ihre Nachrichten.
_________________________________
Tirol radelt wieder und Fieberbrunn radelt mit!
Melde dich auch bei „Tirol radelt“ an und gewinne großartige Preise. Es geht nicht um Höchstleistungen - schon ab 100 geradelten Kilometern zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit nimmst du automatisch an der Verlosung teil!
Fieberbrunn schneidet im Zwischenklassement der „Neueinsteiger-Gemeinden“ sehr gut ab. Unsere Radler:innen legen viele Kilometer zurück, aber die Anzahl der angemeldeten Fahrradfahrer:innen (40 Personen) sollte noch weiter steigen! Um noch mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren verlost unsere Gemeinde zusätzliche Gewinne im Wert von 600€! Immer noch nicht überzeugt? `Mach doch beim #Sommerradeln mit.
Vom 1. Juli bis 12. September kannst du über 50 Sammelspaß-Orte in ganz Tirol besuchen, wie zum Beispiel das Jakobskreuz, die Achenkapelle in Kirchdorf oder den Schwarzsee in Kitzbühel und mit der Tirol radelt App sammeln. Also nichts wie los, mache einen Radausflug, sammle Punkte und gewinne großartige Preise!
Was gibt es zusätzlich beim #Sommerradeln zu gewinnen?
- drei mal zwei Nächte für zwei Personen in einer qualitätsgeprüften Radunterkunft in Tirol
- 13 x 2 Leihräder von Bike.Tirol (inkl. Anreise mit der ÖBB)
- 15 hochwertige Gewinn-Pakete aus dem Tirol Shop.
__________________________________
AUSSCHUSS MOBILITÄT UND DORFKERNETNWICKLUNG
Die Mitglieder des Ausschusses Mobilität und Dorfkernentwicklung freuen sich in diesem Rahmen die behandelten Themenbereiche sowie die handelnden Personen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen. Der Ausschuss besteht aus drei Personen und hat, wie der Name bereits verrät, zwei große Themenbereiche zu bearbeiten. Von der Liste Fieberbrunn wurde Gemeinderätin Sophie Brunner entsendet. Als Mitarbeiterin der Firma Dödlinger Touristik liegt ihr der öffentliche Verkehr besonders am Herzen. Die Liste JUFI hat Gemeinderat Josef Zoller (Gemeinsam für Fieberbrunn) als Ausschussmitglied nominiert. Als Gastronom im Dorfzentrum ist ihm das Dorfzentrum selbst und auch ein zeitgemäßer öffentlicher Verkehr sehr wichtig, sei es Taxi, Bus oder Radverkehr.
Zum Ausschussobmann wurde Vize-Bgm. Hannes Fleckl (Grüne Fieberbrunn) gewählt. Als Pendler und Allwetterradfahrer kann er Lösungen für die kleinen und großen Probleme auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität in Fieberbrunn aufzeigen. Zu Beginn der Ausschusstätigkeit wurde bereits stark auf zukünftige Dorfkernentwicklung hingearbeitet. Durch schnelles und zielstrebiges Arbeiten konnte diese Aufgabe mittlerweile an ein breiter aufgestelltes Gremium - die „Steuerungsgruppe "Dorfentwicklung“ - abgetreten werden, wobei Vize-Bgm. Fleckl in diesem Gremium auch Mitglied ist.
Den zweiten Kernbereich bilden alle Mobilitätsagenden von der Verbesserung der Bushaltstelleninfrastruktur bis LKW-Kettenanlegeplatz, von einheitlichen, modernen Radabstellplätzen in Fieberbrunn oder sogar der Region Pillerseetal bis zur Erhöhung der Sicherheit vor Kindergarten, Volksschule und Kinderkrippe. Es wird versucht ein Lauchsee-Taxi zu etablieren, ein etwaiger neuer Busfahrplan im Pillerseetal wurde aus Sicht der Fieberbrunner:Innen genauestens geprüft. Weiter wird im Bereich Rosenegg eine Evaluierung des Verkehrs angestrebt, um anschließend Verbesserungen für die Zukunft auszuarbeiten. Ebenso wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität der 1. Fieberbrunner Mobilitätstag organisiert und war ein voller Erfolg!
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen und auch Kritik bitten wir die Ausschussmitglieder zu kontaktieren.
______________________________
Fieberbrunn setzt auf das Fahrrad
Fieberbrunn möchte den Alltagsradverkehr fördern und durchläuft dazu den mehrmonatigen PRO-BYKE Prozess, begleitet von Klimabündnis Tirol. Alle Einohnerinnen und Einwohner der Marktgemeinde sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen, um die Gemeinde radfreundlich zu gestalten.
Mehr Radverkehr bedeutet weniger Stau, weniger Lärm, gesündere Bewohner, eine bessere Luft und demzufolge mehr Lebensqualität für Fieberbrunn. Das Potential für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel ist groß: In Tirol ist beinahe jede zweite Autofahrt kürzer als fünf Kilometer. Eine Strecke, die problemlos mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kann. Auch in Fieberbrunn werden viele Kurzstrecken innerhalb der Gemeindegrenzen mit dem Auto zurückgelegt. Ob zum Einkaufen, in Arbeit oder zur Schule – das Fahrrad soll zukünftig als Alltagsverkehrsmittel in den Vordergrund rücken.
Durch PRO-BYKE soll unsere Gemeinde radfreundlicher werden. Dazu wird ein PRO-BYKE Radteam aus Politik, Verwaltung und Alltagsradler:innen gebildet. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Fahrradklimatest, eine Radtour durch die Gemeinde mit anschließender Videoanalyse, zwei Radworkshops und eine Stärken-Schwächen-Analyse. Am Ende des Prozesses entsteht ein Maßnahmenplan, dessen Inhalte kontinuierlich umgesetzt werden.
Fahrradklimatest für Fieberbrunn
Wie zufrieden sind die Einwohnerinnen und Einwohner Fieberbrunns mit den Bedingungen für den Radverkehr in der Gemeinde? Um dies zu beantworten, wurde ein Fahrradklimatest entwickelt. Der Fahrradklimatest kann online ausgefüllt werden. Sie fahren regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu sonstigen Erledigungen in der Gemeinde? Dann machen Sie mit – wir freuen uns über Ihr Feedback!
Sie möchten auch Teil des PRO-BYKE Radteams werden? Dann melden Sie sich einfach direkt bei Hannes Fleckl (hannes.fleckl@gruene.at).
Durch PRO-BYKE sollen die Radverkehrsanteile in Gemeinden Tirols erhöht werden. Die Beratungen wurden im Rahmen des gleichnamigen Interreg V-A Italien-Österreich Projektes entwickelt und mit Unterstützung des Landes Tirol weitergeführt.